Aufbau der Kostenleistungsrechnung
Die Kostenleistungsrechnung (kurz: KLR) gliedert sich in drei Stufen: Die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung.
Kostenartenrechnung
Welche Kosten sind in einem Betrachtungszeitraum entstanden? Beispiele:
- Personalkosten (Löhne, Gehälter)
- Materialkosten (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe)
- Dienstleistungskosten (Transport, Energie, Versicherung)
- Kapitalkosten (Zinsen, Dividenden)
- Raumkosten (Miete, Pacht, Reinigung)
- kalkulatorische Kosten (kalk. Abschreibung, kalk. Zinsen, kalk. Wagnisse)
- Fixe und Variable Kosten
Kostenstellenrechnung
Wo, in welchen Abteilungen oder Bereichen, sind Kosten entstanden. Beispiele:
- Fertigung
- Beschaffung
- Marketing
Gibt Aussage wer verantwortlich für die Kosten ist. Die Kostenstellenrechnung ist herkunftsbezogen. Sie wird zur Gemeinkostenverteilung verwendet.
Kostenträgerrechnung
Beantwortet die Frage wofür Kosten entstanden sind. Beispiele: Ein Produkt. ein Arbeitnehmer, Projekte. Die Kostenträgerrechnung ist verwendungsbezogen.
Folgende Themen könnten Dich auch interessieren:
Hast Du Fragen oder Anmerkungen zum Artikel? Schreibe einen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar