Definition: eBusiness
Es gibt eine Vielzahl an Definitonen für den Begriff eBusiness. Weit verbreitet ist hierbei die Definition von Herden, der eBusiness als die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse mit Hilfe von Kommunikations- und Informationstechnologie beschreibt.1
Teilbereiche von eBusiness
eBusiness gliedert sich u.a. in verschiedene Teilbereiche auf:
- E-Procurement (Beschaffung / Einkauf)
- E-Commerce (Handel / Verkauf)
- Telearbeit (Home-Office)
- E-Banking (Zahlungsabwicklung)
- usw.
eBusiness Beispiele
Im Folgenden sind 2 Beispiele für eBusiness Integrationen aus der Praxis aufgeführt.
- E-Commerce: Klassischer Online Shop. Der Kunde kann Produkte elektronisch bestellen.
- E-Procurement: Lieferantensysteme und Beschaffersysteme. Diese Systeme werden besonders im Just-in-Time Bereich eingesetzt. Je nach System können fehlende Warenbestände automatisch erkannt und nachbestellt werden.
Korrekte Schreibweise von “eBusiness”
Es gelten 2 Schreibweisen als korrekt:
- Die deutsche Schreibweise “E-Business”
- Die englische / internationale Schreibweise “eBusiness”
Die internationale Schreibweise wird jedoch auch immer häufiger in der deutschen Literatur verwendet.
Literaturhinweise
1 S. Herden, J. Marx Gómez, C. Rautenstrauch, A. Zwanziger: Software-Architekturen für das E-Business. Springer Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-540-25821-3.
Hast Du Fragen oder Anmerkungen zum Artikel? Schreibe einen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar