Hallo Christian,
ich finde Dein Scientific Abstract geht in eine gute Richtung. Es ist allerdings deutlich zu lang. Ich nehme mal an, ihr habt auch eine Seitenbegrenzung von 2 Seiten. Alles was nämlich darüber hinaus geschrieben wird, wird nicht gewertet. Ich habe bei meiner Handschrift die Erfahrung gemacht, dass 2 Seiten bei der Prüfung, ca. 1,3 Seiten in Word bei Arial, Schriftgröße 11 ausmachen. Ich empfehle die Abstracts auch wirklich so vorzubereiten, wie man sie ungefähr in der Prüfung schreiben möchte.
Zum Inhalt:
Die Prinzipal-Agent-Theorie ist ein aus der Wirtschaftswissenschaft kommendes Modell, welches dem Teilgebiet der Vertragstheorie - der „Neuen Institutionenökonomik“ – innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zuzuordnen ist.
Die Theorie wurde erstmals von Michael Jensen (US-Ökonom, ehemals Professor an der Harvard Business School) und William Meckling im Jahre 1976 erörtert.
Die Einleitung finde ich gut.
Die Neoinstitutionsökonomik ergänzt die neoklassische Theorie und ersetzt deren Modell des homo oeconomicus durch realistischere Annahmen.
Würde ich weglassen. Es geht im Abstract ja nicht primär um die Neoinstitutionsökonomik. Immer daran denken, Du hast nur wenig Platz auf dem Papier. Besser für die Principal-Agent-Theory aufsparen. Unnötiges weglassen.
Die Erklärung der Principal-Agent-Theory finde ich auch gut. An Deiner Stelle würde ich aber noch einmal das opportunistische Handeln als Stichwort erwähnen. Du umschreibst es zwar an 2 Stellen, zum Beispiel:
Die daraus entstehenden Handlungsspielräume kann der Agent ausnutzen, um seinen Eigennutzen zu maximieren.
es ist aber immer gut, wenn man Signalwörter ins Abstract einbringt, die die Dozenten sehen wollen.
Im Abstract ist es wichtig Beispiele zu nennen. Es reicht jedoch für jeden Sachverhalt ein Beispiel.
Typische Prinzipal-Agent-Konstellationen sind z.Bsp.: Kreditgeber – Kreditnehmer, Versicherer – Versicherungsnehmer, Arbeitgeber – Arbeitnehmer, Patient – Arzt, Politiker – Wähler.
Die Bereiche: "hidden action", "hidden information", "hidden characteristics" und "hidden intention" würde ich zudem stark zusammenkürzen und in nur 1 - 2 Sätzen erläutern.
Bzgl. der kritischen Würdigung noch einmal der Hinweis: es geht in diesem Abschnitt nicht darum das Thema schlecht zu reden und nur negative Kritik zu äußern (das ist bei Dir der Fall). Eine wissenschaftliche kritische Auseinandersetzung, ist eine ausgewogene Auseinandersetzung, die sowohl positive, als auch negative Aspekte beinhaltet. Siehe auch:
Tipps zum Abstract schreiben.
Am Abschluss des Abstracts fehlt außerdem noch die Schlussbetrachtung.
Ich hoffe, dass Feedback hilft Dir weiter.
Beste Grüße
Tobias