BWL & FOM Wirtschaftsinformatik Blog

Scientific Abstract schreiben: Teil 2 – weitere Tipps

Dieser Artikel richtet sich an Studenten der FOM und soll eine Hilfestellung beim Schreiben von Scientific Abstracts bieten. Im ersten Teil des Artikel habe ich die Form, den Aufbau und weitere Grundlagen zum Schreiben von Scientific Abstracts dargestellt. Jetzt folgen ein paar Tipps zur Recherche, zur Prüfungsvorbereitung und noch einige inhaltliche Hinweise.

Die Recherche

Mit der Recherche für Dein Scientific Abstract solltest Du zeitnah nach Themenvergabe beginnen. Wenn 200 FOM Studenten über die gleichen Themen schreiben, sind Bücher aus den Universitätsbibliotheken schnell vergriffen. Im Gegenzug solltest Du so fair sein, Dir nicht alle wichtigen Bücher zu „sichern“ und dann wochenlang zu behalten. Deine Kommilitonen werden es Dir danken. Als Einstiegspunkt der Recherche bietet sich tatsächlich die Wikipedia, auch wenn diese nicht als wissenschaftliche Quelle einzuordnen ist. Dennoch bietet die Wikipedia dem Studenten einen ersten Überblick, worum es sich beim Thema handelt, und welche Unterthemen von Relevanz sind. Damit lässt sich eine zielgerichtetere Recherche durchführen. Auch befinden sich unter manchen Artikeln Literaturhinweise.

Ein weiterer Einstiegspunkt für die Recherche bietet der Wöhe, oder ein anderes Standardwerk aus Deinem Fachbereich. Im Wöhe sind die Themen sehr oberflächlich behandelt, es sind jedoch viele Literaturhinweise für die weitere Recherche vorhanden.

Oft höre ich Studenten sagen: „Über das Thema XY habe ich keine Literatur gefunden.“ Diesen Fall könnt ihr kategorisch ausschließen! Die Themen der Scientific Abstracts sind immer bereits viel diskutierte wirtschaftswissenschaftliche Themen, für die immer Literatur bereitsteht. Der Fehler dieser Studenten liegt darin, dass sie in den Bibliotheken nach der genauen Themenbezeichnung suchen. Das wird in vielen Fällen nicht funktionieren. Wenn das Thema beispielsweise die „Boston-Portfolio-Analyse“ ist, macht es wenig Sinn ein Buch mit diesem Titel zu suchen. Kaum ein Autor würde ein Buch nur über dieses eine Portfolio schreiben. Stattdessen wäre es bei diesem Thema sinnvoller ein Buch über Marketing oder strategisches Management zu suchen.

Tipps zum Schreiben des Scientific Abstracts

Vermeidung der „Ich“-Perspektive:

Wie bei jeder anderen wissenschaftlichen Hausarbeit auch, wird das Scientific Abstract immer in der 3. Person geschrieben. Das Wort „Ich“ kann kategorisch gestrichen werden. Im Teil der „kritischen Würdigung“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Abstract Thema gefragt. Ein häufiger Fehler hier sind Meinungsäußerungen. „Ich denke, dass…“, „meiner Meinung nach…“ Persönliche Meinungsäußerungen haben in keiner wissenschaftlichen Hausarbeit etwas zu suchen. Die kritische Auseinandersetzung erfolgt in Form von sachlichen Argumenten. Beispiel: Gibt es wissenschaftliche Studien zum Thema? Was sind die Argumente der Kritiker, was die der Befürworter? Welche Vor- und welche Nachteile bietet der Untersuchungsgegenstand? Gibt es Alternativen? usw.

Vermeidung bestimmten Wörtern:

Füllwörter (Zum Beispiel „eigentlich“), inhaltslose Wörter (zum Beispiel „vielleicht“) oder Übertreibungen (zum Beispiel „enorm“) sind allesamt zu vermeiden.

Streibstil & Zielgruppenorientierung:

Das Scientific Abstract muss wie auch andere Hausarbeiten in „wissenschaftlichem“ Schreibstil verfasst werden. D.h. Umgangssprache ist zu vermeiden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass viele Fremdwörter oder kompliziert verschachtelte Sätze verwendet werden müssen. Im Gegenteil: Eine gute wissenschaftliche Arbeit ist klar und verständlich geschrieben. Sie besteht aus kurzen prägnanten Sätzen und verwendet Fremdwörter nur, wenn diese im Rahmen des Themas sinnvoll sind. Im Scientific Abstract müssen zum Thema gehörige Fremdwörter kurz erläutert werden. Hier ist wichtig, das Abstract zielgruppenorientiert zu schreiben. Es muss nicht jedes betriebswirtschaftliche Fachwort erläutert werden. Das Scientific Abstract sollte so geschrieben werden, als ob der Leser grundsätzlich in der wirtschaftswissenschaftliche Materie steckt, aber vom behandelten Thema noch keine Ahnung hat. Beispiel: Das Thema ist der Shareholder Value Ansatz. Hier wäre der Begriff „Shareholder Value“ erklärungsdedürftig. Es kann jedoch vorausgesetzt werden, dass der Leser betriebswirtschaftliche Grundbegriffe wie Eigenkapital oder Cashflow kennt.

Struktur:

Das Abstract wird in einem Fluss durchgeschrieben und enthält keine „Kapitel“.

Beispiele verwenden:

Wenn Argumente durch Beispiele verstärkt werden, kann dies in der Prüfung Punkte einbringen (siehe auch Scientific Abstract Bewertungsschema). Eine bloße Aufführung von Beispielen ohne Argumente ist hingegen zu vermeiden.

Vorbereitung & Durchführung der Prüfung

Auch wenn alle Scientific Abstract Themen behandelt werden müssen, wird in der Prüfung nur ein Thema abgefragt. Es ist nicht sinnvoll, im Vorfeld alle Abstracts wortwörtlich auswendig zu lernen. Stattdessen empfehle ich, die wesentlichen inhaltlichen Aspekte zu kennen. Diese Aspekte müssen in der Prüfung dann nur noch strukturiert werden.

Wenn Du Deine Scientific Abstracts im Vorfeld auf dem PC schreibst, solltest Du die Schriftgröße in Deinem Textverarbeitungsprogramm Deiner Handschrift anpassen. So erkennst Du, ob die 2 Seiten optimal ausnutzt. Alternativ bietet es sich natürlich an, das Abstract einmal handschriftlich zu niederzuschreiben.

In der Prüfung ist es entscheidend, möglichst klein zu schreiben. Da alles hinter Seite 2 nicht mehr gewertet wird, können nur durch ein kleines Schriftbild ausreichend Informationen untergebracht werden. Weiterhin ist die Zeiteinteilung wichtig. Insgesamt stehen 60 Minuten zur Verfügung. Das ist mehr als ausreichend, wenn man bedenkt, dass nur 2 DIN A4 Seiten über ein bekanntes Thema geschrieben werden müssen. Du erhältst zwei Arten von Papier: einmal für Notizen und einmal Klausurpapier. Wichtig: Beide Papiere müssen abgegeben werden, aber nur das Klausurpapier wird gewertet! Es ist schon vorgekommen, dass FOM Studenten das Scientific Abstract nur auf den Notizpapier geschrieben haben. Die Prüfungsaufsicht wird Dich darüber aber aufklären.

Es besteht die Möglichkeit das komplette Scientific Abstract als „Kladde“ auf dem Notizpapier vorzuschreiben. Dies kann ich nur bedingt empfehlen. Das anschließende Abschreiben auf das Klausurpapier kostet wichtige Zeit. Alle Studenten, die mir bisher mitgeteilt haben, dass sie mit der Zeit nicht zurecht gekommen wären, haben diese Methode benutzt. Als Alternative empfehle ich auf dem Notizpapier ausschließlich den groben Gedankengang und die Struktur in Form von Stichworten niederzuschreiben, um dann im Anschluss das Scientific Abstract direkt auf den Klausurpapier zu verfassen. Teile Dir die Zeit so ein, dass Du zum Abschluss noch 10 – 15 Minuten Zeit für die Korrektur hast, denn Rechtschreibfehler geben unnötige Punktabzüge.

Keine Panik!

Und zum Schluss noch ein paar beruhigende Worte: Das Scientific Abstract fließt nur zu 20% in die Modulnote mit ein. Mache Dich also nicht verrückt! Die Durchfallquote bei den Scientific Abstracts ist zudem sehr gering. In Management Basics sind bei mir an der FOM Hamburg von 113 Studenten nur 4 durchgefallen. Das sind gerade einmal 3,5%. Es gibt auch immer mal wieder Studenten, die sich zu Prüfungen anmelden und dann doch nicht erscheinen, sodass die Durchfallquote ansonsten noch geringer wäre.

Beispiele für Scientific Abstracts

Hier findest Du Beispiele für Scientific Abstracts aus verschiedenen Fächern. Solltest Du selbst schon Abstracts verfasst haben, die anderen eine Hilfe sein könnten, stelle diese doch bitte ins Forum.

Noch Fragen oder Ergänzungen?

Ich hoffe, ich konnte Dir einen guten Überblick zum Schreiben der Scientific Abstracts geben. Wenn Du noch Fragen oder Ergänzungen hast, schreibe diese bitte ins Forum.

Artikelname: Scientific Abstract schreiben: Teil 2 – weitere Tipps

Hast Du Fragen oder Anmerkungen zum Artikel? Schreibe einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.