LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014

<<

pry

Beiträge: 7


Beitrag Di 16. Sep 2014, 09:03

LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014

LFK Lösung Prozedurale Programmiertechnik WS 2014: 62,5%.

1,3,6,7,13,14,17,23,25,27,30,31,32,34 & 38 sind falsch.
Dateianhänge
Prozedurale Programmiertechnik WS2014.pdf
FOM LFK Prozedurale Programmiertechnik WS 2014 (mobile Examination)
(1.71 MiB) 649-mal heruntergeladen

Mr. Ad

Beiträge: 99

Re: LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014


"Der Dualstudent" finanziert sich über Werbung. Danke für euer Verständnis:

<<

Arthur

Beiträge: 2


Beitrag Di 16. Sep 2014, 21:38

Re: LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014

75% - falsch ist: 1, 3, 6, 7, 14, 25, 27, 34, 38

Frage 13 von 40: Soll auf weniger leistungsfähiger Hardware möglichst hohe Rechenleistung erzielt werden, dann können bestimmte Operationen auf ganzzahligen Datentypen durch performantere ersetzt werden. Welche Aussagen sind in diesem Zusammenhang richtig?
:!: Bei der Berechnung von Potenzsummen (zum Beispiel bei Polynomen) kann die Berechnung der Potenzen durch geschicktes Ausklammern vermieden werden.
:!: Eine Multiplikation mit einer Potenz von Zwei kann durch Bitschieben nach Links realisiert werden.
:!: Verdoppeln eines Wertes kann statt durch eine Multiplikation mit Zwei auch durch Addition eines Wertes zu sich selbst erreicht werden.

Frage 17 von 40: Viele Rechner besitzen mehrere Prozessoren. Diese können zur parallelen Verarbeitung verwendet werden. Welche Aussagen zur Parallelisierung in der prozeduralen Programmierung sind zutrefffend?
:!: Seiteneffekte wirken sich im allgemeinen erschwerend auf die Parallelisierung von Prozeduren aus.
:!: In vielen prozeduralen Programmiersprachen ist die Abfolge der Auswertung vieler Operatoren offen gelassen. Dies erlaubt die Parallelisierung durch den Übersetzer.

Frage 23 von 40: In einigen prozeduralen Programmiersprachen existiert das Risiko der missverständlichen Notation von Fallunterscheidungen, das als "Dangling-Else-Problem" bekannt ist. Welche Aussagen treffen zu?
:!: Einige Programmiersprachen vermeiden das "Dangling-Else-Problem", indem sie der Einrückung syntaktische Relevanz geben.
:!: Das "Dangling-Else-Problem" kann in Programmiersprachen auftreten, die den Verzicht auf explizite Begrenzung der Fallzweige syntaktisch gestatten.
:!: Das "Dangling-Else-Problem" kann durch strikte Verwendung von expliziten Begrenzungen der Fallzweige vermieden werden.

Frage 31 von 40: In der prozeduralen Programmierung ist es oft möglich, Prototypen zu deklarieren. Welche Aussagen sind in diesem Zusammenhang richtig?
:!: Der Prototyp einer Funktion deklariert Anzahl und Typ der Argumente sowie den Typ der Funktion. Dies wird genutzt, um Argument- und Typkonsistenz im Zuge der Übersetzung sicherzustellen.

Frage 32 von 40: Das Encoding von Quelltexten kann Gebrauch von verschiedenen Codierungssystemen machen. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem Zusammenhang richtig?
:!: alles außer keine Aussage ist richtig.
<<

CeeJay333

Beiträge: 1


Beitrag Di 23. Sep 2014, 19:01

Re: LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014

82,5%

Falsch sind 1, 3, 6, 14, 25, 34

Frage 7 von 40: Was benötigt man zum Programmieren:
:!: Computer im Sinne eines Zielsystems
:!: Compiler
:!: Editor

Frage 27 von 40: Bei der Entwicklung prozedualer Programme ist das Verständnis der Prozeduren von großer Bedeutung. Daher ist die Dokumentation der Prozeduren wichtig. Welche Aussagen sind in diesem Zusammenhand richtig?
:!: Zur Dokumentation einerProzedur gehören Typ und Semantik der Argumente sowie der Rückgabewert
:!: Es ist vorteilhaft, wenn bei der Dokumentation einer Prozedur auf andere Prozeduren verwiesen wird, die diese Prozedur verwenden oder von ihr verwendet werden
:!: Für jede Prozedur sollte der Zweck beschrieben werden

Frage 38 von 40: Durch Compiler-Direktiven kann man dem Übersetzer Hinweise zur Steigerung der Performanz, zur Verbesserung der Speicherverwaltung oder zur Erhöhung der Sicherheit geben. Welche Aussagen sind in diesem Zusammenhang richtig?
:!: In manchen prozedualen Sprachen ist es möglich, Werte als konstant zu qualifizieren; dies erlaubt die Anordnung der Daten in schreibgeschützten Speicherbereichen
:!: Einige prozeduale Programme erlauben Hinweise zur Parallelisierung von Verarbeitungen
:!: Manche Compiler akzeptieren den Hinweis, bestimmte Variable in Prozessorregistern zu halten; werden diese Variable intensiv genutzt, vermeidet dieser Hinweis langsame Speicherzugriffe
<<

seb2k

Beiträge: 6


FOM Frankfurt

Wirtschaftsinformatik

Studienstart: WS2014

Beitrag Mo 20. Okt 2014, 10:38

Re: LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014

Hey Arthur,

kannst du uns Frage 30 noch dranhängen?

Danke und Grüße!
<<

seb2k

Beiträge: 6


FOM Frankfurt

Wirtschaftsinformatik

Studienstart: WS2014

Beitrag Do 23. Okt 2014, 15:37

Re: LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014

87,5 %
Mehr ging leider nicht trotz ausreichender Recherche :cry:

Falsch sind 1, 6, 25, 30, 34
Dateianhänge
LFK Prozedurale Programmiertechnik 87Prozent.pdf
(2.24 MiB) 650-mal heruntergeladen
<<

kritzz

Beiträge: 1


Beitrag Di 18. Nov 2014, 14:24

Re: LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014

Lösung zur Frage 1 ist:
:arrow: "Eine Funktionsdefinition legt den Code der Funktion fest."
:arrow: "Eine Definition legt den genauen Wert eines Bezeichners fest."
:arrow: "Variable werden durch Initialisierung definiert."

Sind dann runde 90 %.

FOM Lernfortschrittskontrollen / Student Consulting Forum

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

FOM Studenten Forum. Scientific Abstratcs, Student Consulting und Lernfortschrittskontrolle (mobile Examination) Lösungen für die FOM.
LFK Prozedurale Programmiertechnik WS2014.

Impressum