BWL & FOM Wirtschaftsinformatik Blog

Hauptteil wissenschaftlicher Arbeiten: Ergebnisse vorstellen und diskutieren

Die Vorstellung und Diskussion der eigenen Forschungsergebnisse ist das Herzstück von wissenschaftlichen Arbeiten. Doch wie ist dieser Teil aufgebaut und worauf soll man beim Schreiben achten? Das erfährst du hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Diskussion macht ca. 20% der wissenschaftlichen Arbeit aus
  • Der Teil beinhaltet eine Ergebnispräsentation und eine Ergebnisanalyse und -interpretation
  • Grafiken, Tabellen und Zitate veranschaulichen die Ergebnisse

Was gehört in die Diskussion?

Im Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten ist die Diskussion nach dem theoretischen Teil und dem Methodik-Teil und direkt vor dem Fazit verordnet:

  1. Einleitung
  2. Theoretischer Rahmen
  3. Methodik
  4. Diskussion
  5. Fazit

Der Teil macht circa 20% der gesamten Arbeit aus und wird in der Benotung schwer gewichtet. Es geht nämlich nicht so sehr darum, was für Ergebnisse mit deiner Forschung erzielst, sondern wie du diese begründest und analysierst.

Die Diskussion hat zwei zentrale Funktionen:

  • Präsentation der Ergebnisse: Was hast du herausgefunden?
  • Analyse und Interpretation: Was bedeuten die Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur?

1. Ergebnispräsentation

Im ersten Teil der Diskussion, der Ergebnispräsentation, sollst du deine Ergebnisse lediglich vorstellen. Erinnere die Leserschaft dafür zuerst an deine Forschungsfrage, um zu zeigen, wie diese mit den Ergebnissen zusammenhängt.

Im Methodikteil vorweg hast du erklärt, wie du vorgegangen bist. Nun erzählst du, was du herausgefunden hast. Grafiken, Diagramme und Tabellen zur Veranschaulichung deiner Ergebnisse sind hier sehr erwünscht. Wenn du qualitative Forschung in Form von Interviews durchgeführt hast, kannst du im Ergebnisteil viele Zitate einbauen, um die Erkenntnisse zu verdeutlichen.

2. Ergebnisdiskussion

Nach der Vorstellung der Ergebnisse folgt die Analyse und Interpretation. Hier sollst du das, was du herausgefunden hast, in Bezug zu bestehender Literatur setzen und aufzeigen, was deine Ergebnisse bedeuten.

Die Diskussion sollte deine eingangs gestellten Hypothesen oder Forschungsfragen beantworten können. Diese kannst du als roten Faden für den Diskussionsteil nutzen und eine Hypothese nach der anderen überprüfen. Alternativ kannst du den Diskussionsteil auch nach Themengebieten strukturieren.

Jeder Absatz sollte ein Argument darstellen. Dabei gilt folgender Grundaufbau:

  1. Forschungsergebnis nennen
  2. Forschungsergebnis erklären
  3. Forschungsergebnis bewerten
  4. Schlussfolgerung aus dem Forschungsergebnis ziehen

Zum Schluss dieses Teils ist es auch wichtig, dass du die Begrenzungen deiner Forschung aufzeigst und Vorschläge lieferst, wo zukünftige Forschung noch ansetzen könnte.

Beispiele für Forschungsergebnisse und -analysen

Zur Erinnerung: Der Diskussionsteil stellt eingangs nur die Ergebnisse vor und analysiert und interpretiert sie erst in einem zweiten Schritt. Das könnte beispielhaft so aussehen:

Ergebnis:

In einer Umfrage unter 100 Studierenden gaben 65 % an, dass sie während des Lernens Musik hören, wobei klassische Musik (40 %) und Lo-Fi-Beats (35 %) die beliebtesten Genres waren. Nur 10 % bevorzugten komplette Stille, während 15 % andere Geräusche wie Naturklänge bevorzugten.

Zur Veranschaulichung dieser quantitativen Ergebnisse kann ein Balkendiagramm genutzt werden.

Analyse:

Die Ergebnisse stehen im Einklang mit den Studien von Müller et al. (2020), die ebenfalls feststellten, dass Musik eine häufige Begleitung beim Lernen darstellt. Interessanterweise beobachtete Schmidt (2018), dass Studierende, die in Stille lernen, die besten Prüfungsergebnisse erzielen. Eine mögliche Erklärung für die Beliebtheit von Musik könnte die Stressreduktion durch bestimmte Klänge sein, wie von Meier (2019) gezeigt.

Häufige Fragen zum Diskussionsteil in wissenschaftlichen Arbeiten

Muss man in der Diskussion zitieren?

Ja, Zitate sind in der Diskussion sehr wichtig, denn du musst deine Ergebnisse in Kontext zu bestehender Forschung setzen. Zeige auf, in welchen Fällen du ähnliche Ergebnisse wie bestehende Studien gefunden hast, und an welchen Stellen eventuell auch Gegensätze bestehen und wie diese sich erklären lassen (bspw Methodik, Sample-Größe, Sample-Merkmale, Erhebungszeitpunkt,…).

Was ist der Unterschied zwischen einer Diskussion und einem Fazit?

Das Fazit ist der letzte Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit und schließt den Bogen zur Einleitung. Die Diskussion ist direkt vor dem Fazit verortet. Im Diskussionsteil stellst du alle Ergebnisse vor und analysierst diese im Detail, während du im Fazit nur knapp zusammenfasst, was du herausgefunden hast.

Schlagwörter: Wissenschaftliches Schreiben

Artikelname: Hauptteil wissenschaftlicher Arbeiten: Ergebnisse vorstellen und diskutieren

Hast Du Fragen oder Anmerkungen zum Artikel? Schreibe einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.